Über die HIGW-Ambulanz

Professionelle Beratung und Psychotherapie (eingeschränkt auf das Heilpraktikergesetz)– schnell und kostengünstig

Die HIGW-Ambulanz bietet Ihnen zeitnahe Unterstützung durch professionelle Beratung und Psychotherapie – im Rahmen des Heilpraktikergesetzes. Unser Ziel ist es, Ihnen in herausfordernden Lebenssituationen schnell und unkompliziert Hilfe zu ermöglichen.

Schnelle Termine – Unterstützung in Krisensituationen

Ein großer Vorteil der HIGW-Ambulanz: Sie erhalten zeitnah Termine bei qualifizierten Auszubildenden des HIGW. Ob Sie psychosoziale Beratung oder Gestalttherapie benötigen – wir sind für Sie da.
Eine Reihe von Beratungsgesprächen kann Ihnen in Krisensituationen erste Entlastung bieten, Ihre Lebenssituation stabilisieren und Sie dabei unterstützen, wichtige Entscheidungen zu treffen.
Besonders wertvoll: Unser Angebot hilft, die oft lange Wartezeit bis zum Beginn einer kassenfinanzierten Psychotherapie sinnvoll zu überbrücken.

Wer kann das Angebot nutzen?

Das Angebot der HIGW-Ambulanz richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die psychotherapeutische Hilfe oder psychosoziale Beratung suchen. Unsere qualifizierten Auszubildenden arbeiten unter professioneller Supervision und unterstützen Sie kompetent und einfühlsam.

Mitwirken an der Gestalttherapie-Forschung

Die HIGW-Ambulanz trägt aktiv zur Weiterentwicklung der Gestalttherapie bei. Wenn Sie einverstanden sind, bitten wir Sie während Ihres Beratungs- oder Therapieprozesses darum, gelegentlich kurze Fragebögen auszufüllen. Damit helfen Sie uns, wertvolle Erkenntnisse für die Gestalttherapie-Forschung zu gewinnen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zeitnahe Terminvergabe – schnelle Hilfe in akuten Situationen
  • Kostengünstige Beratung und Psychotherapie – ideal zur Überbrückung von Wartezeiten auf kassenfinanzierte Therapieplätze
  • Kompetente Unterstützung – durch qualifizierte Auszubildende unter professioneller Supervision
  • Mitwirkung an der Forschung – tragen Sie zur Weiterentwicklung der Gestalttherapie bei

Jetzt Termin anfragen

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Beratung oder Psychotherapie in der HIGW-Ambulanz.

Zum Ambulanzteam

Häufige Fragen zu unserem Angebot

Wie arbeitet die Gestaltttherapie?

Was ist Gestalttherapie? – Bewusster leben und sich selbst besser verstehen

Die Gestalttherapie ist eine ganzheitliche Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, Menschen dabei zu unterstützen, sich selbst bewusster wahrzunehmen und ein authentisches Leben zu führen. Der Fokus liegt auf dem Erleben im Hier und Jetzt – Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen werden unmittelbar wahrgenommen und erforscht.

Wie funktioniert Gestalttherapie? – Selbsterfahrung und Bewusstwerdung

In der Gestalttherapie wird häufig mit Selbsterfahrungsexperimenten gearbeitet. Diese Experimente ermöglichen es den Klient*innen, sich auf neue Weise mit ihrem aktuellen Erleben auseinanderzusetzen und unbewusste Konflikte und Blockaden aufzudecken. Das Ziel ist es, den Kontakt zu sich selbst und anderen zu verbessern und neue, kreative Wege im Umgang mit Problemen zu finden.

Verantwortung übernehmen – neue Handlungsmöglichkeiten entdecken

Ein zentrales Element der Gestalttherapie ist es, Klientinnen dazu zu ermutigen, ihre Gefühle, Gedanken und Handlungen bewusst wahrzunehmen und Verantwortung für diese zu übernehmen. Die Therapeut*innen unterstützen dabei, alte Verhaltensmuster zu erkennen, die möglicherweise in der Vergangenheit hilfreich waren, heute aber hinderlich sind. Durch dieses Bewusstwerden entstehen neue Wahlmöglichkeiten und Spielräume für Veränderungen.

Therapie als Beziehung – der Kontakt im Mittelpunkt

Gestalttherapie ist eine Therapie des Kontakts und der Beziehung. Sie basiert auf einem dialogischen Ansatz, bei dem die Begegnung zwischen Klient*in und Therapeut*in im Mittelpunkt steht. Konflikte und Interaktionsmuster, die im Alltag auftreten, können in der geschützten therapeutischen Situation erneut erlebt und neu gestaltet werden. Auf diese Weise wird das Erleben im Kontakt verändert und langfristig verankert.

Ihre Vorteile durch Gestalttherapie:

  • Mehr Bewusstheit im Hier und Jetzt – fördert eine bessere Selbstwahrnehmung
  • Kreative Experimente – ermöglichen neue Erfahrungen und Perspektiven
  • Verantwortung übernehmen – eröffnet neue Wege im Umgang mit Herausforderungen
  • Verbesserung von Beziehungen – durch bewussten Kontakt und direkte Erfahrungen im Dialog
  • Ganzheitlicher Ansatz – Einbeziehung von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen

Für wen eignet sich Gestalttherapie?

Gestalttherapie eignet sich für Menschen, die:

  • sich selbst besser verstehen und bewusster leben möchten,
  • an inneren Konflikten und Blockaden arbeiten wollen,
  • ihre Beziehungen verbessern möchten,
  • neue Wege im Umgang mit Stress, Ängsten oder Lebenskrisen suchen.

Was ist der Unterschied zwischen Gestalttherapie und Beratung?

Unterschied zwischen Gestalttherapie und Beratung – Tiefe und Fokus der Arbeit

Aus gestalttherapeutischer Sicht liegt der Hauptunterschied zwischen Gestalttherapie und Beratung in der Tiefe und dem Fokus der Unterstützung. Während die Gestalttherapie darauf abzielt, tief verwurzelte emotionale Muster zu bearbeiten, konzentriert sich die Beratung auf konkrete, aktuelle Herausforderungen.

Gestalttherapie – Tiefergehende emotionale Heilung

Die Gestalttherapie ist besonders geeignet, wenn es um emotionale Probleme und unbewusste Verhaltensmuster geht, die häufig ihren Ursprung in der Vergangenheit haben. Diese Muster können das aktuelle Leben erheblich beeinflussen. Das Ziel der Gestalttherapie ist es, solche inneren Konflikte bewusst zu machen, zu bearbeiten und zu integrieren. Dadurch wird eine tiefgehende emotionale Heilung und persönliches Wachstum möglich.

Beratung – Lösung aktueller Herausforderungen

Die Beratung legt den Fokus auf aktuelle Fragestellungen und Entscheidungsprozesse. Sie bietet Unterstützung in konkreten Lebenssituationen, sei es bei beruflichen Entscheidungen, Beziehungskonflikten oder anderen gegenwärtigen Themen. Dabei werden tiefere emotionale Schichten in der Regel nicht angesprochen. Beratung ist besonders hilfreich, wenn schnelle Orientierung und praktische Lösungen gefragt sind.

Gemeinsame Basis – Gewahrsein und Selbstverantwortung stärken

Sowohl die Gestalttherapie als auch die Beratung fördern das Gewahrsein – die bewusste Wahrnehmung von Gefühlen, Gedanken und Handlungen – sowie die Übernahme von Selbstverantwortung. Während die Beratung auf kurzfristige Lösungen abzielt, begleitet die Gestalttherapie tiefgreifendere Veränderungs- und Heilungsprozesse.


Wie viele Stunden kann ich über die HIGW-Ambulanz in Anspruch nehmen?

Sie können das vergünstigte Angebot 10 Stunden nutzen. Ab der 11. Stunde vereinbaren Sie mit Ihrer Therapeut*in/ Berater*in einen individuellen Stundensatz. Wenn Sie am Forschungsprojekt des HIGW teilnehmen, beträgt das vergünstigte Angebot maximal 20 Stunden. Die Häufigkeit und Länge Ihrer Termine richten sich nach Ihrem Anliegen. Dies besprechen Sie mit Ihrer Therapeut*in/ Berater*in. Sie müssen sich zu keiner Zeit auf eine Anzahl von Terminen festlegen.

Was ist, wenn ich mit der/dem empfohlenen Berater*in/ Therapeut*in nicht zufrieden bin?

Nehmen Sie Kontakt zum Ambulanzteam auf. Eine zweite Vermittlung im Rahmen der 10 oder 20 Gesamtstunden ist möglich. Es werden jedoch die Gründe erfragt.

Was ist, wenn ich die Beratung/ Therapie abbreche?

Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie weiter machen wollen. Bereits vereinbarte Termine und alle stattgefundenen Termine müssen jedoch bezahlt werden.
Wir empfehlen, eine Abschiedsstunde zu vereinbaren.

Welche Kosten fallen für mich an?

Präsenz
45 Euro/Stunde

Online
35 Euro/ Stunde

Gruppentherapie
20 Euro/Stunde

Wie funktioniert die Bezahlung?

Die/der Berater*in/ Therapeut*in stellt Ihnen eine Rechnung. Sie zahlen entweder in bar nach der Stunde oder überweisen auf das in der Rechnung angegebene Konto.

Wie läuft die Anmeldung?

  1. Über den Button „Anmeldung“ auf dieser Website melden Sie sich bei uns an. Das erfolgt über einen Fragebogen, in dem Ihre Daten und Ihr Anliegen erfasst werden. Sie können wählen, ob Sie einen Termin in einer Praxis vereinbaren wollen oder ob Sie eine Online-Therapie bevorzugen.
  2. Ein Team von Gestalttherapeut*innen sichtet Ihr Anliegen und vermittelt Sie an eine/n geeignete/n Behandler/Berater*in. Das Team prüft einerseits, ob das Beratungs- oder gestalttherapeutische Angebot des Instituts zu Ihrem Anliegen/ Ihrer Situation passen und andererseits, ob und welcher Absolvent für Ihr Anliegen geeignet sind, um Ihnen beratend zur Seite zu stehen. Dieses Verfahren ist für die Qualität der Beratung sehr wichtig. Der/die empfohlene Beraterin/Therapeut*in wird ebenfalls informiert.
  3. Sie erhalten die Kontaktdaten dieser Person und vereinbaren mit ihr einen Termin.

Warum übernimmt diese Therapie/Beratung nicht die Krankenkasse?

Gestalttherapie ist kein kassenärztliches Richtlinienverfahren und kann deshalb nicht über Krankenkassen abgerechnet werden.

Was passiert mit meinen Daten, wenn es nicht zu einer Beratung/ Therapie kommt?

Ihre Daten werden gelöscht.

Was passiert mit meinen Daten, wenn die Beratung/ Therapie beendet ist?

Ihre Daten werden vom HIGW-Ambulanzteam gelöscht, sobald der Auftrag beendet ist. Nur der Name wird zu statistischen Zwecken aufbewahrt. Die Therapeut*innen haben eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist.

Wer liest meinen Fragebogen?

Der Fragebogen wird vom Ambulanzteam gelesen. Er dient zur Erfassung Ihres Anliegens. Auf dem Fragebogen können Sie angeben, ob Ihre Informationen an die empfohlene Therapeutin weitergeleitet werden darf.